Hinweise zum Datenschutz bei der HanseMerkur

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten liegen der HanseMerkur am Herzen. Informieren Sie sich hier, welche Maßnahmen wir getroffen haben, um Sie bei dieser Form der Kontaktaufnahme zu schützen.

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

HanseMerkur Krankenversicherung AG
Siegfried-Wedells-Platz 1
20354 Hamburg
Tel.: 040 4119-0
Fax: 040 4119-3257
E-Mal: info@hansemerkur.de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Herr Thomas Prigge

Bitte benutzen Sie zur Kontaktaufnahme die o.g. Adresse oder senden Sie eine E-Mail an: datenschutz@hansemerkur.de. Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Den Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen nehmen wir sehr ernst und möchten, dass Sie sich sicher fühlen. Die Erklärung zum Datenschutz gilt nur für diese Webseite. Sie trifft nicht zu für Webseiten, auf die von dieser Webseite verlinkt wird. 

Sie können unter der o.g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. 

Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 EU-DSGVO.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Ein Bezug zu Ihrer Person könnte von der HanseMerkur ohne Einbeziehung Ihres Providers nicht hergestellt werden. Sie können daher beispielsweise den Tarifrechner „anonym“ nutzen.

Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Zweck der Datenverarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

Einsatz von Cookies

Bei den Besuchen der Webseiten werden je nach Bereich sogenannte Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, in denen der Anbieter einer Internet-Seite für ihn relevante Daten abspeichert, um das Surfen auf der Web-Seite zu erleichtern. Ein solcher Cookie kann von keiner anderen Website gelesen werden als von der, die den Cookie platziert hat. In den "Cookies" speichert die HanseMerkur keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Die maximale Lebensdauer des Cookies beträgt 90 Tage. Nach Ablauf dieser Frist, erfolgt eine automatische Löschung. Bei jedem Besuch der Webseiten wird ein neuer Cookie gesetzt. Bei Bestehen eines Cookies, werden die Informationen aktualisiert. Dies entspricht einem Löschen und Neusetzen des Cookies.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wie kann ich Cookies verwalten?
Als Internetnutzer können Sie selbst entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder vollständig unterbinden wollen. Die korrekte Darstellung und den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts können wir beim Unterbinden von Cookies nicht mehr gewährleisten. 

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Wir verwenden drei Arten von Cookies auf unserer Website: Generell erforderliche Cookies, funktionsbezogene Cookies und leistungsbezogene Cookies.

Generell erforderliche Cookies (Session Cookies) verwenden wir für die allgemeine Nutzung unserer Website. So werden bestimmte vom Nutzer ausgeführte Aktionen gespeichert. Diese Cookies sind notwendig für eine funktionsfähige Navigation auf der Website und zur Nutzung bestimmter Websitefunktionen. Dem Nutzer wird damit der Besuch auf unserer Website erleichtert, da er bequem verschiedene Bereiche auf unserer Seite optimal nutzen kann.

Funktionsbezogene Cookies (Session Cookies) ermöglichen es uns, unsere Website auf die persönlichen Präferenzen unserer Nutzer auszurichten, indem wir die getätigten Eingaben und Auswahlen, wie z.B. Name, Region oder Spracheinstellungen speichern. Diese Einstellungen sind nur für den Besuch unserer Website gültig und können von anderen Internetpräsenzen nicht verwendet werden.

Leistungsbezogene Cookies (Persistent Cookies) helfen uns den Datenverkehr und die Funktionalität unserer Website zu messen. Dadurch können wir erkennen, welche Bereiche unserer Seite Nutzer am häufigsten aufsuchen und ob eventuelle Fehlermeldungen auf diesen Seiten erscheinen. So schaffen wir einen höheren Nutzungskomfort für die Nutzung unserer Website.

Session Cookies speichern Informationen, die während Ihrer aktuellen Browser-Sitzung verwendet werden. Sobald Sie den Browser schließen, werden diese Cookies automatisch gelöscht. Persistent Cookies speichern Informationen zwischen zwei Besuchen der Website, so dass Sie bei einem weiteren Besuch als wiederkehrender User erkannt werden.

2.1 Etracker

Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen. Ich widerspreche der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten mit etracker auf dieser Website.


Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

Online-Präsenzen in sozialen Medien und Einbindung von Diensten Dritter

Die HanseMerkur unterhält Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken und Plattformen. Es ist uns dadurch möglich, aktiv mit unseren Kunden und Interessenten zu kommunizieren und sie über unsere Leistungen zu informieren. Wir weisen darauf hin, dass beim Besuch der jeweiligen Netzwerke und Plattformen die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber gelten.

Innerhalb unserer Webseite binden wir Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein. Grundlage ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Zu den Inhalten können zum Beispiel Videos gehören. Die Drittanbieter können die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da ansonsten die Inhalte nicht an den Browser gesendet werden könnten. Für die Darstellung der Inhalte ist somit die IP-Adresse erforderlich. 

Drittanbieter können Pixel-Tags für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Dadurch können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Durch die Pixel-Tags können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Youtube
Es werden Videos der Plattform "Youtube" des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA eingebunden. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier. Wenn Sie ein Tracking verhindern möchten, klicken Sie hier. 

Facebook
Auf dieser Webseite verlinken wir auf unsere Präsenz auf "Facebook" der Facebook Inc. (1601 S California Ave, Palo Alto, CA 94304 USA). Sofern Sie auf unsere Verlinkung klicken und gleichzeitig in Facebook eingeloggt sind, werden diese Informationen Ihrem Facebook-Account zugeordnet. Gleiches gilt selbstverständlich, wenn Sie Kommentare abgeben. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier. 

Newsletter

Unseren kostenlosen Newsletter erhalten Sie ausschließlich nach ausdrücklicher Einwilligung Ihrerseits. Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben: IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Registrierung. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Mit der Durchführung des Newsletterversands haben wir die rexx sytems GmbH beauftragt.

Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Website

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular und ein Online-Antrag vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme bzw. den Abschluss einer Versicherung genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die personenbezogenen Daten, die Sie uns über Servicefunktionen und Formulare mit Ihrer Einwilligungserklärung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung übergeben, werden über eine sichere Verbindung in verschlüsselter Form über das Internet zu unserem Rechner übertragen, gespeichert und gesichert. Das hierbei eingesetzte Sicherheitsverfahren entspricht dem jeweils aktuellen Stand der Technik (TLS bzw. SSL). Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Mit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten - z.B. durch eine Schadenmeldung, die HanseMerkur RechnungsApp, einen Online-Antrag, eine Angebots- oder Beratungsanfrage und durch Ihre Bestätigung dieser Datenschutzhinweise - erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre gesendeten Daten zum Zwecke der Bearbeitung und (sofern von Ihnen gewünscht) Beantwortung in erforderlichem Rahmen gespeichert und verarbeitet werden. Abhängig von Ihrem Anliegen ist dafür ggf. auch eine Weiterleitung an berechtigte Dritte oder eine automatisierte Verarbeitung der Daten notwendig. 

Angebotsanfragen werden in aller Regel durch unsere Vertriebspartner (Berater in Ihrer Nähe) bearbeitet, die Sie im Rahmen eines Angebotes oder einer Beratung (sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben) auch telefonisch kontaktieren, um auf "kurzem Wege" Fragen oder Produktspezifikationen klären zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. und für den Online-Abschluss Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern Gesundheitsdaten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. 

E-Mail-Nutzung

E-Mails, die Sie uns über Ihr E-Mail-Programm schicken, könnten unter Umständen unverschlüsselt sein. Bitte überprüfen Sie die Einstellungen in Ihrer E-Mailanwendung oder befragen Sie Ihren E-Mail-Provider. Auf dem Weg zurück zu Ihnen werden E-Mails regelmäßig transport-verschlüsselt (TLS). Nur wenn eine Transportverschlüsselung durch Ihren Provider nicht angeboten wird, ist der Versand unverschlüsselt.Im Regelfall wird diese Form der Verschlüsselung von Ihrem E-Mailprovider jedoch unterstützt. 

Sofern Sie darüber hinaus eine Ende- zu -Ende Verschlüsselung (S/MIME) Ihrer Emailkommunikation wünschen, können wir dies gern einrichten. Zwecks Konfiguration der gesicherten Verbindung schicken Sie bitte eine kurze E-Mail an: datenschutz@hansemerkur.de. Wir kümmern uns dann unverzüglich um die Umsetzung. 

Grundsätzlich empfehlen wir die  gesicherte Kommunikation unter Verwendung unseres Kontaktformulars auf dieser Webseite.